Seit der Firmengründung ist die Geo-Engineering.org GmbH an der Entwicklung und Erkundung von Offshore-Windparks und Offshore-Kabeltrassen beteiligt.

Unsere Kunden profitieren dabei von unseren langjährigen Erfahrungen und der interdisziplinären Aufstellung unseres Teams. So ist es uns möglich, Projekte langfristig zu betreuen. Wir erbringen viele Leistungen von der geologischen und geotechnischen Erkundung von Kabeltrassen über eine Gründungsberatung und Installation von Monitoring-Systemen für Offshore-Windenergieanlagen bis hin zu Rückbaukonzepten.

Unsere Experten arbeiten nach dem Stand der Technik, sind bei Bedarf aber auch fähig wissenschaftliche Ansätze aufzugreifen und projektbezogen anzuwenden. Für die aufgelisteten Arbeitsbereiche verfügen wir über zahlreiche Referenzen, die wir Ihnen gerne nach persönlichem Kontakt mitteilen.

Ihre Anforderung ist nicht aufgeführt? Fragen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein Konzept oder Angebot.

Unsere Dienstleistungen

Erkundungskonzepte

Offshore Baugrunderkundungen

3D Baugrundmodelle

Geotechnischer Sachverständiger

Client Representative

Bauüberwachung

Rückbaukonzepte

Dynamische Pfahlprobebelastung

Rammanalysen

Condition Monitoring

Structure Health Monitoring

Wiederkehrende Prüfungen

Monitoring Konzepte

Offshore Baugrunderkundungen

Offshore Baugrund-
erkundungen

Vibrationsbohrung | Drucksondierung (CPT) | Dynamische Pfahlprobenbelastung

Vibrationsbohrung

Wenn Sie oberflächennahe Böden erkunden möchten (u. a. bei der Baugrunduntersuchung für seeseitige Kabelrouten), eignet sich unser Vibro-Corer ideal für diese Aufgabe. Der Geo-Corer 3000 + 6000 ist ein hochfrequentes, elektronisch betriebenes Vibrocoring System. Es kann in allen Lockersedimenten, einschließlich kompakter Sande und steifer Tone, eingesetzt werden. Die modulare Konstruktion des Geo-Corers ermöglicht eine Kerngewinnung von 3 m, 6 m oder 9 m Länge. Aufgrund der modularen Bauweise und des geringen Gewichts kann der Geo-Corer auch auf kleineren Plattformen/Schiffen eingesetzt werden.

Tiefsee-CPT

Diese werden mit unserem hochauflösenden Tiefsee-CPT System durchgeführt. Das Cone-Penetration Testgerät mit Porenwasserdruckmessung (CPTu) ist ideal für die oberflächennahe Erkundung von z. B. Offshore-Kabeltrassen.

Unser System lässt sich gleichermaßen on- wie offshore zur Baugrunderkundung mittels CPTu einsetzen. Bei Offshoreeinsätzen operiert das Tiefsee-CPT System vom Meeresboden aus. Zwischen den Erkundungspunkten wird das Gerät nur wenige Meter gehoben und bleibt im Wasser bis zum nächsten Erkundungspunkt. Mit der sogenannten "Dangling Operation" können mit dem Gerät optimale Performancezeiten erreicht werden.

Durch seine kompakte Bauweise ist der Einsatz des CPT Systems von nahezu jeder Plattform (LKW, Jack-Up Plattform, Ponton, Schiff) innerhalb kürzester Zeit möglich. Der leistungsstarke hydraulische Antrieb ermöglicht CPT-Eindringtiefen von bis zu 30 m und eignet sich daher für eine Vielzahl von Erkundungsaufgaben. Weitere Informationen und technische Details finden Sie hier.

Dynamische Pfahlprobebelastung

Die Realisierung installationsbegleitender Messungen am Pfahl bedarf einer sorgfältigen Konzeptionierung. Eine frühzeitige Berücksichtigung bei der Planung erspart Kosten und unangenehme Überraschungen im Bauverlauf. Zur Unterstützung Ihres Projekts bietet die Geo-Engineering.org GmbH Installationsprognosen für Gründungselemente, wie z. B. Spundwände oder Offshore-Pfähle an.


Ebenso führen wir dynamische Messungen an Gründungspfählen durch. Die Messungen werden zum Beispiel als dynamische Pfahlprobelastung ausgeführt. Dabei werden Kraft und Verformung am Pfahlkopf rammbegleitend gemessen. Ebenso ist eine Messung für einen Rammschlag, z. B. bei Ortbetonpfählen möglich.

Aus den gewonnenen Daten können Pfahltragfähigkeiten aufgestellt werden. Je nach Anordnung der Pfahltests ist die Ableitung eines Anwachsfaktors für die Pfahltragfähigkeit möglich. Unsere Kunden profitieren dabei besonders von unserem Know-How, welches durch zahlreiche Forschungs- und Projektarbeiten auf diesem Gebiet, besonders im Offshore-Wind-Sektor aufgebaut wurde. Ebenso ist bei rammbegleitenden Messungen eine Überwachung der zulässigen Spannungen im Pfahl gemäß DIN EN 12699 während der Installation möglich.


Die dynamischen Messungen können an Verdrängungspfählen, Ortbetonpfählen, Injektionspfählen, Mikropfählen, Holzpfählen, Stahlprofilen oder Spundwänden ausgeführt werden. Als Erfassungseinheit wird ein PAX Pile Driving Analyzer der Firma PDI inc. verwendet.

Ihre Anforderung ist nicht aufgeführt? 

Fragen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein Konzept oder Angebot.

Structure Health Monitoring

Structure Health Monitoring für Offshore Windenergieanlagen

Offshore Windenergieanlagen (WEA) sind einer steten Belastung durch Wind und Wellen ausgesetzt, aber auch die Vibration, die durch den rotierenden Rotor verursacht wird, beansprucht die Konstruktion. Diese ständige Belastung kann zu einer Schwächung der Struktur führen und somit die Lebensdauer einer WEA deutlich verkürzen. Ein structural health monitoring system (SHM) zusammen mit einer kontinuierlichen oder zyklischen Auswertung der Daten kann solche Schädigungen frühzeitig erkennen und helfen, die Ursachen zu identifizieren. Bei einer festgestellten Veränderung an der Struktur kann durch eine rechtzeitige Inspektion die Lebensdauer einer WEA deutlich verlängert werden.

Unsere Experten besitzen langjährige Erfahrung im Design, Installation, Wartung, Datenaufzeichnung, Servermanagement und Datenanalyse von SHM-Systemen in Offshore Windparks. Wir können Ihnen ein vollumfängliches SHM mit einer Langzeitüberwachung und Übermittlung von monatlichen und jährlichen Berichten über den Zustand Ihrer Anlagen anbieten.

Sensoren

Standardmäßig werden folgende Sensoren verbaut:

Beschleunigungssensoren zur Eigenfrequenzanalyse

Neigungssensoren erfassen die Neigung der WEA

Potentialsensoren messen die Korrosionsbeständigkeit

Wegsensoren überwachen die Groutfuge zwischen dem Transition Piece und dem Fundament