Bodenmechanische Laborversuche dienen als Grundlage erdstatischer Berechnungen im Zuge der Planung eines Bauwerkes. Für die Bestimmung jeglicher bodenmechanischer und –physikalischer Kennwerte führen wir Laborversuche in den Laborräumen des MARUM Forschungszentrum der Universität Bremen durch.

Laborversuche

Wassergehaltsbestimmung

Korngrößenverteilung

Zustandsgrenzen (Fließ-, Ausrollgrenzen, Schrumpfgrenze)

Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung

Glühverlust

Dichtebestimmung

Korndichte im Pyknometer

Proctorversuch

Direkter Scherversuch

Statischer dreiaxialer Druckversuch (Triaxialversuch)

Einaxiale Druckversuche

Kompressionsversuche (Ödometer)

Laborflügelsondierungen

Fallkegelversuch

Bestimmung der Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes

Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit

Zyklischer oder dynamischer Triaxialversuch

Zyklischer Simple Shear Versuch

Messung der Wärmeleitfähigkeit

Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefelgehalt mittels Elementaranalyse

Ihre Anforderung ist nicht aufgeführt? 

Fragen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein Konzept oder Angebot.

Laborcontainer

Sedimentologische und bodenmechanische Bearbeitung, Auswertung und Dokumentation

Die Geo-Engineering.org GmbH verfügt über zwei eigens ausgestattete mobile 20" Laborcontainer. Dabei handelt es sich um zwei GL zertifizierte Seecontainer, so dass sie ideal für Offshore-Einsätze auf Jack-Up Barges und Schiffen geeignet sind, aber auch für Landeinsätze, wie z.B. auf Baustellen.

Die Laborcontainer sind so ausgestattet, dass sowohl eine sedimentologische und bodenmechanische Bearbeitung von Bohrkernen als auch die Auswertung und Dokumentation von weiteren vor Ort anfallenden Daten (z.B. CPT Messungen, Navigation) ausführbar ist. Sie verfügen über Klimatisierung und Heizung und sind vollständig isoliert.

Ausstattung beider Laborcontainer:

Neben der aufgeführten Ausrüstung können die Laborcontainer jeweils mit einem Satellitentelefon, Internet und WLAN oder einem DGPS ausgestattet werden, so dass die Platzierung oder auch Navigation der Jack-Up Barge erfolgen kann.

Auf Anfrage steht unser mobiler Laborcontainer auch zum Verleih für Ihre Untersuchungskampagne zur Verfügung.

Fototisch: Kamera, Beleuchtung mit Tageslichtspektrum zur maßstäblichen Dokumentation der geöffneten Bohrkerne

Munsell Farbskala sowie Sandrichtmaß zur fachgemäßen Beurteilung der Farbe von Boden- und Felsproben sowie als Anzeigehilfe bei der Bestimmung der Korngröße (Sand-Fraktion)

Taschenpenetrometer zur Ableitung der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Proben

manuelle Flügelsonde zur Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Proben

Ausstechzylinder und Trockenofen zur Entnahme von Bodenproben eines bestimmten Volumens zur Ermittlung des Wassergehaltes und der Nass- sowie Trockendichte

entkoppelte Waagen unterschiedlicher Messbereiche und Genauigkeiten

Datenerfassungs- und Darstellungsprogramm "GeODin", dient der digitalen Darstellung von Bohr- und Sondierungsprofilen sowie der Versuchsergebnisse

Kernsäge zur fachgemäßen Öffnung von Bohrkernen in Linern