Wir unterstützen ihr Projekt gerne im Bereich von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Industrie- und Gewerbebauten, Windanlagen, Geschäftshäuser, Hafen- oder im Verkehrswegebau. Auch im Bereich von Offshore-Bauwerken/Infrastruktur oder Windanlagenbau stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen gerne zur Seite. Zielorientiert reduzieren wir Ihr Risiko und erarbeiten Ihnen ökonomische Lösungen.

Zur Ausführung Ihrer Baugrunderkundung steht unserem Team ein sehr gut ausgestatteter technischer Gerätepark zur Verfügung. Passend zu Ihrem Vorhaben stellen wir das Erkundungskonzept gemäß den Anforderungen der entsprechenden Regelwerke auf.

Im Anschluss der Erkundung erhalten Sie ein von uns erstellten Baugrunduntersuchungsbericht. Gerne begleiten wir Ihr Projekt auch beratend und stellen z.B. einen geotechnischen Bericht nach DIN 1054 oder EC 7 auf.

Ebenso lässt sich aus einer vorhandenen Baugrunduntersuchung anhand dieser Baugrundverhältnisse die Versickerung des anfallenden Niederschlagwassers beurteilen. Daran können wir für Sie passende Versickerungsoptionen nach DWA-A 138 ermitteln. Wir stehen Ihnen auch bei schon bestehenden Versickerungsproblemen beratend zur Seite und können entsprechende Maßnahmen begleiten.

Bitte sprechen Sie uns für Ihre individuelle Anforderung an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unsere Einsatzgebiete

Baugrunderkundungen

Drucksondierung

Labor- und Feldversuche

Standsicherheitsuntersuchungen

Ingenieurgeologie

Hafen- und Wasserbau

Überwachung von Erdarbeiten

Straßenbau und Infrastruktur

Offshore Baugrunderkundungen

Niederschlagsversickerung

Baugrunduntersuchung

Bohrungen | Drucksondierung | Feldversuche & Feldmessungen

Bohrungen

Unser Bohrgerät, eine KB 20 der Firma Kurth, eignet sich durch seine kompakten Ausmaße, sein geringes Gewicht und ein untergrundschonendes Fahrwerk sowohl für Einsätze im privaten Garten, z. B. für Geothermie- oder Brunnenbohrungen, als auch für aufwendigere Baugrunderkundungen mit Bohrkerngewinnung aus größerer Tiefe bei geringstmöglicher Probenbeeinflussung. Neben verrohrtem Trockenbohren bis zu einer Tiefe von 40 m und dem Einsatz einer (Hohl-)Bohrschnecke ist das Bohrgerät auch für Spülbohrungen konzipiert.


Unsere Sondierraupe bietet die Möglichkeit mithilfe von Rammkernsondierungen sowie Rammsondierungen direkte und indirekte Baugrundaufschlüsse vorzunehmen. Das Sondierequipment ist für den Einsatz in Lockersedimenten und einer Tiefe von bis zu 10 m ausgelegt. Da die Sondierraupe als Kettenfahrzeug konzipiert wurde, lassen sich auch Arbeiten auf unwegsamen Geländen problemlos bewältigen. Auch Einsätze mit beengten Verhältnissen, wie Gärten, sind aufgrund der kompakten Bauweise möglich.

Drucksondierung

Zur Ausführung von Drucksondierungen (CPTu) gemäß DIN EN ISO 22476-1 stehen unseren Unternehmen drei Drucksondiereinheiten zur Verfügung:


Ein 35 Tonnen Drucksondierungssystem für Baugrunderkundungen an Land, ein 3,5 Tonnen Raupenfahrwerk mit Drucksondiermöglichkeit und eine Seeboden-Drucksondiereinheit. Unser CPT-System lässt sich gleichermaßen on- wie offshore zur Baugrunderkundung mittels CPTu einsetzen. Onshore kann unser Gerät im Bereich Kanalbau, Rohrleitungsbau oder auch der Grundwasserförderung eingesetzt werden. Die CPTu Daten sind kompatibel zu DIN 4094. Unser 35 Tonnen Drucksondier-LKW ermöglicht aufgrund des hohen Eigengewichts selbst dicht gelagerte Sande in Tiefen über 30 m zu erkunden, während der Crawler optimal in Tiefgaragen, Hinterhöfen o.ä. mit geringem Platzangebot eingesetzt werden kann.


Die Datenaufzeichnung erfolgt mit einem digitalen Compression-Cone der Firma A. P. van den Berg. Neben Spitzenwiderstand und Mantelreibung wird auch der Porenwasserdruck gemessen, so dass auch Dissipationstest im Feld ausführbar sind. Im Hafenbau kann die Drucksondiereinheit auch Aufschlüsse vom Ponton ausführen


Feldversuche & Feldmessungen

In der Geotechnik gibt es abhängig von der Aufgabenstellung unterschiedliche Feldversuche und geotechnischen Feldmessungen, welche zur Bestimmung von Bodenparametern vor Ort ausgeführt werden. Mit folgenden Methoden unterstützen wir Sie, in der Aufzeichnung, Auswertung und Interpretation der Daten:

  • Dynamischer Plattendruckversuch (leichtes Fallgewicht)
  • Statischer Plattendruckversuch
  • Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Boden im Feld
  • Statische und dynamische Pfahlprobebelastungen
  • Porenwasserdruckmessung
  • Installation von Erddrucksensoren
  • Setzungsmessung
  • Beobachtungspegel / Setzungspegel

  • Ihre Anforderung ist nicht aufgeführt? 

    Fragen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein Konzept oder Angebot.

    Gutachten & Standsicherheit

    Im Zuge von geotechnischen oder geophysikalischen Baugrunderkundungen, sowohl an Land, als auch auf See, sind abschließend Gutachten zu verfassen, welche wir nach entsprechenden Normen ausführen.

    So erstellen wir im Anschluss der Erkundung für Ein-/Mehrfamilienhäuser, Geschäftshäuser, Hallen sowie Straßen- und Wegebau nach DIN 4020 sowie DIN EN 1997-2 geforderten geotechnischen Bericht, welcher die Grundlage für die Projektierung der Gründungsbemessung darstellt.

    GUTACHTEN

    Je nach Art der Untersuchungen und des Bauwerkes
    kann das Gutachten folgende Angaben enthalten:

    Grundlagen und Methodik der Untersuchungen

    Geologisch-geotechnische Standortbeschreibung

    Beschreibung und Bewertung der vorgefundenen Boden- und Grundwasserverhältnisse

    Auswertung und Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse

    Angabe charakteristischer bodenmechanischer Kennwerte für die Gründungsbemessun &  Bemessungsprofil

    Sicherheitsnachweise nach DIN 1054 (Setzungsberechnungen, Grundbruchberechnungen)

    Überlieferung eines Baugrundmodells

    Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise